Das Gelege besteht meist aus 3 – 5 Eier, die vom Weibchen 22 – 24 Tage bebrütet werden. Nach 12 Tagen durchleuchte ich die Eier. Befruchtete Eier sind matt und dunkel, feine Blutäderchen sichtbar. Die Jungvögel werden nackt und mit geschlossenen Augen geboren. Nach ca. 8 Tagen öffnen sie die Augen. Im alter von 12 Tagen werden die Jungvögel mit 7,0 mm. Ringen beringt. Nach ca. 14 Tagen wird der Körper der Jungen dunkel und es bilden sich nach ca. 3 Wochen die ersten Federkiele. Das ist die spannendste Zeit für den Mutationszüchter, denn in den nächsten Tagen kann er dann die gefallenen Farben erkennen. In dieser Zuchtphase wird nunmehr von beiden Eltern die Nachzucht mit Futter versorgt. Die Nestlingszeit beträgt ca. 7 Wochen, dann fliegen die Jungvögel aus. Dies ist nochmals eine kritische Phase, denn die Jungvögel sind sehr ungestüm und fliegen sehr unsicher durch die Voliere. Um Verletzungen oder Todesfällen zu vermeiden , kann man Tannenreisige an den Stirnseiten der Voliere befestiegen. Hier werden dann die Jungvögel bei ihrem schnellen Anflug und Aufprall abgefedert Nach ca. 14 Tagen sind die Jungvögel selbstständig, doch betteln sie nach Futter noch lange. Zur Zeit sind 15 Primärmutationen bekannt. |